Finanzplanung wird einfach, wenn Tabellen für dich arbeiten

Die meisten Unternehmen kämpfen mit unübersichtlichen Finanzprozessen. Wir zeigen dir, wie du mit strukturierten Tabellen echte Kontrolle über deine Zahlen bekommst – ohne teure Software oder komplizierte Tools.

Kursmaterialien ansehen
Strukturierte Finanzplanung mit Tabellenkalkulationen

Was macht unsere Methode anders

Wir verlassen uns nicht auf vorgefertigte Vorlagen. Jedes Unternehmen hat eigene Bedürfnisse, und unsere Kurse bringen dir bei, wie du Systeme baust, die zu deiner Situation passen.

Praktische Anwendung

Du arbeitest mit echten Szenarien aus mittelständischen Unternehmen. Keine theoretischen Übungen – stattdessen reale Herausforderungen, die dir später im Alltag begegnen.

Modular aufgebaut

Beginne mit den Grundlagen oder steige direkt in fortgeschrittene Themen ein. Die Module sind so gestaltet, dass du selbst entscheidest, wo du ansetzt und wie schnell du vorankommst.

Flexibles Lerntempo

Manche brauchen zwei Monate, andere schaffen es in sechs Wochen. Du bestimmst dein Tempo – alle Materialien bleiben unbegrenzt zugänglich, damit du in deinem eigenen Rhythmus lernen kannst.

Typische Probleme bei der Finanzverwaltung

Viele Unternehmen verwenden Tabellen, ohne das volle Potenzial auszuschöpfen. Hier siehst du, wo die häufigsten Schwachstellen liegen und wie strukturierte Ansätze helfen können.

Bereich Ohne Struktur Mit gezielter Methodik
Datenerfassung Manuelle Eingabe führt zu Fehlern und kostet Zeit Automatisierte Formeln reduzieren Fehlerquellen deutlich
Übersichtlichkeit Unstrukturierte Dateien machen Analysen schwierig Klare Kategorisierung ermöglicht schnelle Auswertungen
Berichterstattung Erstellen von Reports nimmt Stunden in Anspruch Vordefinierte Dashboards liefern Ergebnisse in Minuten
Zusammenarbeit Versionskonflikte bei mehreren Bearbeitern Strukturierte Workflows erleichtern Teamarbeit
Skalierbarkeit Systeme funktionieren nur für kleines Datenvolumen Flexible Strukturen wachsen mit deinen Anforderungen

Wie läuft der Kurs ab

Unser Programm startet im Juli 2026 und begleitet dich über mehrere Monate. So sieht der typische Ablauf aus, wenn du dich für eine Teilnahme entscheidest.

Monat 1: Grundlagen schaffen

Du lernst die wichtigsten Funktionen kennen und baust deine erste funktionierende Finanzübersicht. Am Ende des Monats hast du ein solides Verständnis für Formeln und Strukturen.

Monat 2-3: Vertiefung und Automatisierung

Wir arbeiten an komplexeren Szenarien – Budgetplanung, Cashflow-Analysen und automatisierte Reports. Du wendest das Gelernte auf eigene Projekte an.

Monat 4: Individuelle Vertiefung

Du wählst spezielle Module nach deinen Interessen – ob Forecasting, Controlling oder spezielle Branchen-Anwendungen. Hier gestaltest du deinen eigenen Schwerpunkt.

Abschluss: Praxisprojekt

Du entwickelst ein vollständiges Finanzsystem für ein simuliertes Unternehmen oder dein eigenes Geschäft. Das Ergebnis ist ein Portfolio-Projekt, das du direkt einsetzen kannst.

Teilnehmerin Birthe Krämer

Birthe Krämer

Controlling-Assistentin

Vor dem Kurs habe ich Tabellen nur für einfache Listen verwendet. Jetzt erstelle ich komplette Finanzanalysen und spare mir dabei mehrere Stunden pro Woche. Was mich besonders beeindruckt hat: Die Kursinhalte waren direkt anwendbar, nicht nur theoretisch. Ich konnte sofort anfangen, meine eigenen Prozesse zu verbessern.

Besonders hilfreich fand ich die Module zur Automatisierung. Mittlerweile erstellen sich viele Reports bei uns quasi von selbst. Das gibt mir mehr Zeit für die wirklich wichtigen Analysen.